Termin

Der erste Schritt zu natürlichem Zahnerhalt:

Die endodontische Erstbehandlung.

Die endodontische Erstbehandlung.

Die Erstbehandlung hat die Aufgabe und das Ziel, die bakterielle Belastung im Zahninneren zu minimieren und die Hohlräume anschließend so zu versiegeln, dass eine erneute bakterielle Entzündung verhindert wird und der Zahn erhalten bleibt.

Behandlungsablauf

Nach lokaler Betäubung des Zahnes wird, falls vorhanden, die Karies entfernt. Der Zahn wird mit einer dichten Füllung versorgt und dann vom Rest der Mundhöhle mittels Gummispanntuch (Kofferdam) isoliert. Anschließend verschaffen wir uns mit grazilen Bohrern schonend den Zugang zum Kanalsystem im Inneren des Zahnes. Das Auffinden aller Wurzelkanäle erfordert Erfahrung und wird in unsrer Praxis immer unter dem OP-Mikroskop durchgeführt. Nach dem Auffinden und Instrumentieren der Kanaleingänge wird das infizierte und/oder nekrotische Gewebe aus den Wurzelkanälen entfernt. Mit Hilfe von sehr biegsamen Feilen aus Nickel-Titan wird das Wurzelkanalsystem mechanisch gereinigt und das entzündete oder abgestorbene Gewebe abgetragen. Durch die hohe Flexibilität der Feilen können auch enge und stark gekrümmte Kanäle ausreichend bearbeitet werden.

Gleichzeitig mit der mechanischen Reinigung erfolgt die chemische Reinigung der Wurzelkanäle mittels Spüllösungen, die zum einen das Zahninnere desinfizieren und zum anderen verbliebenes Gewebe auflösen. Unterstützend wird unter Verwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten die Spüllösung in Schwingungen versetzt und kann so auch in kleinste Verästelungen der Wurzelkanäle vordringen. Die Bakterien, die in den Seitenkanälen sitzen, werden durch die Anwendung spezieller Verfahren (z. B. Laser) eliminiert. Der Kofferdam schützt hierbei die Patientin bzw. den Patienten vor dem Verschlucken dieser Lösungen und verhindert, dass die Bakterien aus dem Speichel in das gereinigte Kanalsystem eindringen können.

Medikamentöse Pasten, die in die Kanäle eingebracht werden, verhindern eine Reinfektion und fördern die Heilung. Zwischen zwei Behandlungen wird der Zugang provisorisch und speicheldicht verschlossen, sodass der Zahn normal verwendet werden kann. Nach ausgiebiger Desinfektion und mechanischer Bearbeitung der Wurzelkanäle werden diese mit einer dreidimensionalen, thermoplastischen Wurzelfüllung dicht versiegelt.

Der langfristige Erfolg dieser Behandlung liegt in der sorgfältigen Entfernung der Bakterien und der bakteriendichten Füllung des Zahnes. All diese Behandlungsschritte erfordern einen hohen zeitlichen Einsatz, Erfahrung in dieser speziellen Behandlungsform und einen hohen materiellen und personellen Aufwand. Das Zusammenspiel von moderner Technik, speziellen Materialien, Erfahrung und umfangreicher Fortbildung, die unser Team vorweisen kann, ermöglicht eine sehr hohe Erfolgsquote dieser Behandlung.

Die genaue Vorgehensweise der Behandlung haben wir in einer übersichtlichen Broschüre auch zeichnerisch dargestellt und genau beschrieben.