Termin

Sicher und sanft:

Die Entfernung von frakturierten Instrumenten.

Die Entfernung von frakturierten Instrumenten.

Bei der Verwendung von Wurzelkanalfeilen besteht auch bei sachgemäßer Anwendung das Risiko der Fraktur eines solchen Instrumentes im Wurzelkanal. Der Hauptgrund dafür sind sehr enge oder gekrümmte Wurzelkanalabschnitte, stark kalzifizierte Wurzelkanäle sowie anatomische Hindernisse wie Gabelung oder feine Ausstülpungen des Hauptkanals. Ist ein Instrument im Wurzelkanal abgebrochen, sollte es, soweit möglich, mit großer Sorgfalt wieder entfernt werden.

Behandlungsablauf

Ein frakturiertes Instrument im Zahn löst zunächst einmal das unangenehme Gefühl aus, einen metallischen Fremdkörper im Mund zu haben, den man natürlich loswerden möchte – aber meist auch aus zahnmedizinischen Gründen wieder loswerden sollte. Probleme nach einer Instrumentenfraktur können sich dann ergeben, wenn das abgebrochene Fragment den Wurzelkanal blockiert, sodass eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Zahninneren nicht mehr möglich ist und Bakterien im Zahn zurückbleiben.

Durch diese Bakterien kann es zu einer Entzündung des die Zahnwurzel umgebenden Knochens kommen bzw. eine schon bestehende Entzündung kann nicht ausheilen, was häufig mit Beschwerden verbunden ist. Deshalb werden in diesen Fällen oftmals Spezialist:innen zu Rate gezogen. Ihre Aufgabe ist sowohl die Entfernung des Instrumentenfragmentes als auch die Reinigung des darunter liegenden Wurzelkanalbereichs. So kann der Erhalt des Zahnes wieder möglich gemacht werden.